![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Porsche Cayenne II
Der Porsche Cayenne II ist ein Modell der Automobilmarke Porsche und der Nachfolger des Porsche Cayenne I. Er wurde auf dem Genfer Auto-Salon 2010 vorgestellt. Die Markteinführung war am 8. Mai 2010. Der Verkaufspreis des V6-Basismodells liegt bei rund 55.000 €.
Unterschiede zum Vorgänger [Bearbeiten]Die Kühlluftöffnungen vorne sind kleiner als die des Vorgängers und die Scheinwerfer erinnern an die des Panamera. Auch die Gestaltung des Innenraumes greift Elemente des Panamera auf. Zudem ist das Fahrzeug um fünf Zentimeter länger als sein Vorgänger. Der Radstand ist um vier Zentimeter gewachsen. Das Fahrzeug ist 180 Kilogramm leichter als sein Vorgänger. Die Gewichtsersparnis ergibt sich aus der Umgestaltung von Fahrwerk, Türen und Kabelbaum und durch den Wegfall des schweren Verteilergetriebes mit dynamischer Längssperre und Geländereduktion. Statt dessen kommt nur ein einfacheres Mittendifferenzial (ungeregelt und mechanisch selbstsperrend) ohne Untersetzungsstufe zum Einsatz. Der Cayenne hat nun ein Gewicht von 2065 Kilogramm. Motoren [Bearbeiten]Die Motorenpalette entspricht in weiten Teilen dem Schwestermodell VW Touareg II, wobei Porsche auf den V8-TDI verzichtet und dafür einen V8-Benziner als höchster Motorisierung anbietet. Weite Teile der Motorenpalette wurden bereits seit 2007 beim Vorgänger angeboten, sind aber durch die Gewichtsreduzierung noch einmal deutlich sparsamer. Angeboten wird ein 3,6-l-VR6-Benzinmotor von Volkswagen im Modell Cayenne, ein V6-3,0 TDI-Dieselmotor von Volkswagen im ModellCayenne Diesel, ein V8-Benzinmotor im Modell Cayenne S, sowie ein V8-Benzinmotor im Modell Cayenne Turbo. Neu hinzugekommen ist ein Hybrid-Motor für den Cayenne S Hybrid. Der 3,6-Liter-Benzinmotor als auch die beiden V8-Benzinmotoren werden auch für den Porsche Panamera angeboten. Der Hybridmotor besteht aus einem 34 kW (46 PS) starken Elektromotor und einem 3,0-l-V6-Benzindirekteinspritzer mit Kompressoraufladung von Audi. Er hat eine Leistung von 245 kW (333 PS). Das maximale Drehmoment beträgt 580 Nm und liegt ab 1000 U/min an. Der Elektromotor kann das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h unabhängig vom Benzinmotor bewegen und schaltet diesen nicht nur im Stand, sondern auch im Schubbetrieb ab. Laut Porsche liegt der Verbrauch bei 8,2 Liter. Der CO2-Ausstoß beträgt 193 g/km. Bei allen Versionen erfolgt die Kraftübertragung durch eine Achtstufen-Automatik Tiptronic S von Aisin Seiki. Zudem wird eine Start-Stopp-Automatik verfügbar sein. Ein speziell angepasstes Thermomanagement für Motor- und Getriebekühlkreislauf sowie eine Bremsenergierückgewinnung sorgen für eine Verbrauchsreduktion. Durch einen neuartigen Allradantrieb ist eine dynamischere und variablere Kraftverteilung möglich. Mitwirkend ist dabei das selbstsperrende Mittendifferenial des Porsche Traction Management.
*(Angaben des Herstellers) Kofferraum [Bearbeiten]Das Kofferraumvolumen ist gegenüber dem Vorgänger um 120 auf 670 Liter gestiegen. Bei umgeklappter Sitzbank beträgt es 1780 Liter. Sicherheit [Bearbeiten]Es gibt mehrere optionale Fahrerassistenzsysteme. Der Spurwechselassistent warnt den Fahrer beim Spurwechsel vor sich nähernden Fahrzeugen. Es gibt auch einenAbstandsregeltempomat. Das sogenannte Porsche Dynamic Light System in Verbindung mit Bi-Xenon Scheinwerfern ist dafür zuständig, auch bei dunkler Umgebung gute Sichtverhältnisse zu schaffen. Ausstattung [Bearbeiten]Zur Ausstattung gehören unter Anderem ein Bordcomputer mit Navigationssystem. Zusammen mit einer Heckkamera dient er als Einparkhilfe. Des Weiteren sind zwei Soundsysteme erhältlich. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist ein Panoramadachsystem. |
![]() |