Lamborghini Aventador: Benannt nach einem Kampfstier, der sich bei einer...

So etwas geht wohl nur in Italien: Wenn Lamborghini zum ersten Mal seit acht Jahren ein völlig neues Modell auf den Markt bringt, dann kommt selbst in einer Millionen-Stadt wie Rom kurz der Verkehr zum Erliegen. Denn um dem Aventador eine standesgemäße Jungfernfahrt zu ermöglichen, sperrten Carabinieri mitten in der Rushhour einige Straßen und leiteten einen Konvoi aus fünf neuen und fünf historischen Supersportwagen aus Sant'Agata quer durch die Stadt, vorbei an Kolosseum und Capitol. Die Fans jubelten, Touristen fotografierten, Millionäre fassten sich an die Brieftasche und kollektiv erschallte der bewundernde Ruf: "Que bella macchina!"

 

Der publikumswirksame Auftritt am Ende der Osterfeiertage war jedoch nur eine Art Schaulauf bei Standgas. Die erste echte Bewährungsprobe erlebt der neue Supersportwagen derzeit auf der Rennstrecke von Vallelunga. Dort soll das neue Topmodell der Marke zeigen, dass er neue Maßstäbe für alle kommenden Supersportwagen setzt - wie Firmenchef Stephan Winkelmann es ausdrückt.Die Technik des Wagens haben die Italiener nun schon oft genug vorgestellt, und seit der Premiere auf dem Genfer Salon ist auch das Design hinlänglich bekannt. Deshalb müssen hier ein paar Stichworte reichen: Ein federleichtes und zugleich stahlhartes Monocoque aus Karbon (Trockengewicht des Autos: 1575 Kilogramm), eine sogenannte Pushrod-Federung und ein sequentielles Renngetriebe rücken den Avantador näher an die Formel 1 als die meisten anderen Autos. Und das - sagen wir mal: extravagante - Design erinnert an einen Tarnkappenbomber, selbst wenn die ersten Typen im Feuerrot-Ton Arrancia Argos lackiert sind.

Wir stürzen uns deshalb ganz auf das Subjektive, die Performance und die Psychologie. Schon beim Einsteigen geht es los. Sobald man sich unter den fallbeilartigen Türen hindurch geschlängelt hat und auf den Sitzen knapp über dem Asphalt Platz nimmt, wähnt man sich eher in einem Flugsimulator als einem Auto. Vor den Augen ein digitales Cockpit und zur Rechten unter der roten Klappe ein Startknopf, der irritierend an den Feuerknopf eines Bordschützen erinnert.

Blickt man nach draußen, sieht man nichts als die Straße und das vorausfahrende Auto, dass uns über die erste Runde auf der Rennstrecke führt; die Landschaft drum herum ist wie ausgeblendet. Ausblenden sollte man auch das ökologische Gewissen. Dass der Wagen schon auf dem Prüfstand mehr als 17 Liter verbraucht (immerhin 20 Prozent weniger als früher), dass er mehr als 310.000 Euro kostet - und dass die Marke auch recht zwielichtige Kundschaft anlockt.

Im Strada-Modus fährt sich das Auto nahezu kinderleicht

Etwas Konzentration und Intuition, mehr braucht es nicht, um den Aventador zu beherrschen. Zumindest im Strada-Modus ist der Kampfstier auf Rädern fast so brav wie ein Kalb im Streichelzoo. Auch die Geräuschkulisse im Innenraum ist noch vergleichsweise dezent. Und obwohl im Heck ein 6,5 Liter großes Triebwerk sitzt, das 700 PS und 690 Nm entwickelt, hält man den Boliden dank Allradantrieb, automatisiertem Schaltgetriebe und dem Sicherheitsnetz der ESP-Regler problemlos auf Kurs.

Das Gefühl für die Geschwindigkeit geht allerdings schon nach wenigen Sekunden völlig verloren - zumal der viel zu kleine Digitaltacho in Fahrt kaum ablesbar ist. Ein Sprintwert von 2,9 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in war für Supersportwagen bislang unvorstellbar. Und eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h ist ebenfalls - nun ja, dekadent?

 

Zwischen Himmel und Hölle liegen bei Lamborghini nur zwei Schalterstellungen. Schon der Wechsel in den Sport-Modus wirkt wie ein Adrenalinstoß. Eben noch untersteuernd ausgelegt, dreht es den Boliden jetzt schon deutlich schwungvoller aus der Kurve, das Motorgeräusch wechselt weit jenseits von 8000 Touren ins Crescendo und das Gaspedal reagiert bereits kleinste Bewegungen. Wechselt man dann gar in den Corsa-Modus, wird das Auto im Prinzip waffenscheinpflichtig. Denn jetzt sortiert das Getriebe die Gänge rasend schnell, nach wenigen Metern sitzt ein charakteristisches Singen in den Ohren und der Aventador ist so, wie sich Commandante Winkelmann einen Lamborghini vorstellt, "extrem und kompromisslos."

 

Abgesoffen in Benzin und Adrenalin

Mit jeder Runde auf der Rennstrecke mutiert man ein bisschen mehr zur Maschine. Es fühlt sich fast so an, als verwachse man mit dem Wagen; jedenfalls will man immer noch schneller, rasanter, verwegener fahren. Es geht längst nicht mehr ums große Ganze, sondern die ganz private Gier. Der Lamborghini verwandelt einen Fahrer schnell zum Ego- oder Hedonisten. Aber bei aller Begeisterung und dem mit jeder Runde wachsenden Vertrauen bleibt am Ende die nüchterne Erkenntnis, dass der Aventador besser ist als jeder Fahrer und die Limits vor allem von den Leitplanken, den eigenen Fähigkeiten und dem Rest an Vernunft gesetzt werden, der noch nicht in Adrenalin und Benzin abgesoffen ist.

Allerdings: Ein bisschen was vom Aventador müssen seine Käufer schon haben, wenn sie nicht leer ausgehen wollen. Denn nur die wirklich schnellen unter den reichen Rasern kommen zum Zuge. Zwar ist noch kein Kunde auch nur einen Meter mit dem Auto gefahren , doch die ersten gut 1000 Exemplare, die bis Ende 2012 gebaut werden sollen, sind schon ausverkauft.


Keil aus Karbon: Das Monocoque des neuen Lamborghini-Sportwagens ist aus...


Drei-Stufen-Plan: Wer mit dem Lamborghini Aventador unterwegs ist, muss sich...

Das Auge des Hurrikans: Hier also sitzt man, wenn man den Lamborghini Aventador...

Mäusekino: So sieht also ein Sportwagencockpit des 21. Jahrhunderst aus - voll...

Wer soll das erfahren: Die Fahrwerte des neuen Lamborghini Aventador sind...

Feuer frei: Unter einer roten Klappe befindet sich der Startknopf für den...

Psychologische Verwandlungsmaschine: In einem Lamborghini fährt man nicht...

Kraftpaket: Im Heck des Autos sitzt der 6,5 Liter große V12-Motor. "Vu dodici"...

Begehrlichkeits-Beschleuniger: Noch ist kein Kunde des Aventador mit dem Auto...

Alles ist groß: Vorne gibt es furchteinflößend große Lufteinlässe, hinten sorgt...

Einfach nur breit: Das Auto ist lediglich 1,14 Meter hoch, aber inklusive der...






 

Heute waren schon 30 Besucher (46 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden