Koenigsegg CC

 
Koenigsegg
Koenigsegg CCR

Koenigsegg CCR

CC
Hersteller: Koenigsegg
Produktionszeitraum: seit 2000
Klasse: Supersportwagen
Karosserieversionen: CoupéTargazweitürig
Motoren: Ottomotoren:
4,6–4,8 l
482–759 kW
Länge: 4190 mm
Breite: 1990 mm
Höhe: 1070 mm
Radstand: 2660 mm
Leergewicht: 1170–1285 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Koenigsegg CC ist ein Supersportwagen und wird vom schwedischen Fahrzeughersteller Koenigsegg in verschiedenen Varianten produziert.

Modelle 

  • Koenigsegg CC (1999)
  • Koenigsegg CC8S (Erste Auslieferung: 2002)
  • Koenigsegg CCR (2004)
  • Koenigsegg CCX (2006)
  • Koenigsegg CCX Edition (2008)
  • Koenigsegg CCGT Rennversion (2007)
  • Koenigsegg CCXR (2008)
  • Koenigsegg CCXR Edition (2008)
  • Koenigsegg Agera (2010)
  • Koenigsegg Trevita (2010)
  • Koenigsegg Special Edition (2010)

2008 wurde vom CCX und CCXR jeweils ein Editionsmodell vorgestellt. Beide haben einen vergrößerten Hubraum und nochmals mehr Leistung als die Standardmodelle, außerdem verfügen beide Modelle über einen festen Heckflügel und geänderte Felgen.

CCXR Edition ab 2008 [Bearbeiten]

Koenigsegg CCXR Edition ausgestellt am 78. Genfer Automobilsalon

2008 wurde das auf sechs Fahrzeuge limitierte Model CCXR Edition vorgestellt. Der Koenigsegg CCXR Edition besitzt das gleiche 4,8 Liter Aggregat des CCX, fährt jedoch sowohl mit Benzin als auch mit Ethanol. Die mit über 100 RON höhere Oktanzahl ermöglicht einen früheren Zündzeitpunkt als im Betrieb mit Benzin, so dass mehr Leistung erzeugt werden kann. Beim CCXR Edition bedeutet dies 1032 PS (1018 bhp) bei 7200/min. Der 1280 kg leichte Sportwagen sprintet damit in 2,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h erzielen. Besitzer des CCX-Modells haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf CCXR umrüsten zu lassen. Das Auto wird mit einem Flexfuel-Motor (Ethanol oder Benzin) angetrieben.

Technische Daten
  • Motor: V-Achtzylinder mit Bi-Kompressor (Rotrex)
  • Hubraum: 4,8 Liter
  • Leistung: 759 kW (1032 PS) bei 7200/min
  • Drehmoment: 1060 Nm bei 5600/min
  • Leistungsgewicht: 1,26 kg/PS
  • Höchstgeschwindigkeit: +400 km/h (Werksangabe)
  • 0–100 km/h: 2,92 s
  • 0–200 km/h: 8,74 s
  • Kraftstoffverbrauch: 22 l E 85/100 km

Besonderheiten [Bearbeiten]

Der Koenigsegg CC8S löste den McLaren F1 mit 388 km/h als schnellstes straßenzugelassenes Serienfahrzeug im Guinness-Buch der Rekorde ab. Der Koenigsegg CCR war Anfang 2005 offiziell mit einer Höchstgeschwindigkeit von 390 km/h das schnellste straßenzugelassene Auto der Welt. Dieser Rekord wurde auf der kreisrunden Pista di Nardò in Italien aufgestellt.

Der Koenigsegg CC8S schnitt bei einem Crashtest im schwedischen Autoliv-Crash-Test-Center trotz seiner Leichtbauweise als eines der sichersten aller je dort getesteten Fahrzeuge ab.

Karosserie [Bearbeiten]

Koenigsegg CC8S

Die Koenigsegg-Fahrzeuge besitzen ein CFK-Chassis, einen Stahlrahmen im Frontbereich sowie einen Aluminium-Rahmen im Heck. Die gesamte Karosserie besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK).

Die Karosserien des CC8S und des CCR unterscheiden sich nur in Details voneinander. Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Bereich der Rückleuchten und der Scheinwerfer. Das Fahrzeug verfügt über ein sogenanntes Targadach, welches herausgenommen und im 120 Liter großen Gepäckraum untergebracht werden kann. Die Türen sind eine Mischung aus normalen Fahrzeugtüren und Scherentüren. Sie entfernen sich beim Öffnen zuerst von der Karosserie und schwenken dann senkrecht nach oben, stehen somit in geöffnetem Zustand senkrecht hinter den Vorderrädern.

Der cw-Wert der Karosserie liegt bei 0,297, die Stirnfläche beträgt 1,825 Quadratmeter.

Interessant ist die von Koenigsegg gewährte zehnjährige Garantie auf Durchrostungen, weil es an diesem Fahrzeug aufgrund der verwendeten Materialien kaum ein Teil gibt, das rosten könnte.

Innenraum [Bearbeiten]

Die CFK-Schalensitze verfügen über Bezüge aus LederAlcantara und sind mit dem von der NASA entwickelten Werkstoff Tempur gepolstert, der sich der Körperform anpasst.

Koenigsegg Agera
Koenigsegg Agera

Motor [Bearbeiten]

Der Motor des Koenigsegg CC8S basiert auf einem 4,7-Liter-V8-Rennmotor von Ford und wird durch Kompressoraufladung in der Leistung gesteigert. Der Motor des Koenigsegg CCR und CCX entstand unter Eigenregie, hatte jedoch die gleichen Daten wie der Fordmotor, mit der Ausnahme, dass dieser von zwei Kompressoren aufgeladen wurde. Durch Verwendung von Aluminiumlegierungen aus der Luftfahrt sowie der Werkstoffe Titan und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff konnte das Motorgewicht auf 210 kg reduziert werden (CCR: 215 kg).

Der Motor des CCXR ist zur Verwendung von Ethanol als Kraftstoff ausgelegt und erreicht damit höhere Leistungsdaten als der nahezu 

 

Heute waren schon 26 Besucher (42 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden